Double Gauze
Stoffkunde: Double Gauze was ist das?
Bist du auf der Suche nach Stoffen? Dann schau unbeding im Shop vorbei!
![]() |
Blaue, rechte und weiße, linke Stoffseite |
- Doppel – Mull Natur (Bio): Doppelt gewebter Mullstoff mit Krepp-Optik und einer feinen Streifenstruktur. Die einzelnen Stofflagen sind griffig und an sich schon quasi blickdicht. Doppellagig ist der Stoff völlig undurchsichtig.
Hier ist jedoch Vorsicht geboten! Auch ich habe mich von dem Begriff “Mullstoff” anfangs in die Irre führen lassen. Hier gibt es große Unterschiede bezüglich der “Webart” und somit der Blickdichte des Stoffes. Mullstoff ist nicht gleich Mullstoff! Ich empfehle hier immer auf das Stoffgewicht zu achten. Oftmals ist das sowieso angegeben. Alternativ gibt es vielleicht auch Detailaufnahmen wo sich erkennen lässt wie fest / locker die einzelnen Fäden miteinander verwebt sind.
Der Doppel – Mull den es in meinem Shop gibt, ist weich und bekommt durch Waschen und vor allem im Trockner den gewünschten Krepp-Effekt. Er lässt sich durch Bügeln auch wieder glatt bekommen. Ich finde diesen Stoff sehr weich und angenehm auf der Haut. Mit den klassischen “Spucktüchern” wie ich sie bei meinen Kindern verwendet habe, hat er nicht viel gemeinsam. Da merkt man, dass für diese Verwendung auf deutlich grobere Stoffe zurückgegriffen wird.
Für die Haptik spielt die Art der Bindung (der Rhythmus in dem die Schussfäden über oder unter den Kettfäden durchgeführt werden) eine große Rolle. Am bekanntesten ist hier vermutlich die Leinwandbindung, engl. popeline (rechte und linke Stoffseite sehen gleich aus). Das Themengebiet führt jedoch zu weit und Bedarf eines eigenen Artikels.
- Mullstoff: Ursprünglich aus dem engl. von mull, was wiederrum seinen Ursprung im Hindi hat und dort “sehr weich” bedeutet. Das ist ein dünner (Verbands-) Stoff aus Baumwolle, wird synonym mit (Baumwoll-) Gaze verwendet und bezeichnet ein Gewebe, dessen Maschen wie ein Gitter aussehen (Quelle: Google). Gaze hingegen ist aus dem französischen übernommen worden, Zusammenhänge zum ehemaligen Produtionsort Gaza sind auch denkbar. Diese Gewebe kennt jeder von euch vermutlich von Verbandsmaterialien wie Kompressen. Die Stoffe sind einlagig durchsichtig und können auf verschiedene Arten gewebt sein. Das hat wiederrum auch einen Einfluss auf die Haptik und das Einsatzgebiet des Gewebes. Ich war selbst überrascht, wie vielfältig die Möglichkeiten hier sind. Von Buchbinderei über Siebdruck bis hin zur Medizin und dem Drachensport, überall wird Gaze verwendet (Quelle: Wikipedia).
- Musselin: Im DIY-Bereich wird der Begriff Musselin quasi synonym zu Double Gauze verwendet. Musselin bezeichnet einen lockeren feinfädigen und glatten Stoff, der ursprünglich typische orientalische Muster aufweist. Diese Muster kamen aus der Stadt Mosul (heutiger Nordirak), daher auch der Name (Quelle: Wikipedia). Korrekterweise verkauft also vermutlich kein Stoffhändler “echten” Musselin in seiner ursprünglichen Bedeutung, auch ich nicht. Ausnahmen sind sicher vorhanden, ich möchte niemandem was unterstellen! 🙂
- Double Gauze z.b. aus Japan: Baumwolle wird schon seit dem 16. Jahrhundert in Japan hergestellt und zählt neben Seide zu den wichtigsten Textilprodukten Japans. 1935 war das Land der zweitgrößte Hersteller von Baumwollgarn und -gewebe (Quelle: Kimono.kimono.de). In der Nähwelt sind einige Labels von japanischen Stoffen bekannt wie Echino oder nani IRO. Diese doppellagigen Baumwollstoffe sind sehr weich und fein. Die Stoffe fallen viel geschmeidiger als beispielsweise eine klassische Webware aus Popeline. Wer seine Kleidung aus Webware auch sonst bügelt, muss das hier auch tun. Ich empfinde es allerdings im Vergleich mit einem Herrenhemd beispielsweise sehr einfach Double Gauze glatt zu bügeln. Es kam auch die Frage nach Tragefalten auf, ich empfinde es nicht vermehrt im Vergleich mit anderen Baumwollstoffen.
Gewaschene, ungebügelte Double Gauze Natürlich ist Viskose im Hinblick auf fließenden Fall auch von diesem Doppelgewebe nicht zu schlagen. Wer aber auf Baumwolle setzt und keine hemdenähnliche “steife” Bluse möchte, ist damit super beraten. Die Haptik und der leichte Fall haben mich völlig überzeugt. Wer sich zum ersten Mal an Webware traut und noch Respekt vor dem Nähen damit hat, der kann beruhigt sein. Double Gauze ist keineswegs schwieriger zu Verarbeiten als ein normaler Baumwollstoff. Damit sticht sie Viskose vor allem für Nähanfänger eindeutig aus. 😉 Ein wunderbares Beispiel ist für mich die Cheyenne Tunic. Ich sitze gerade an einer Version aus Viskose – Webware und würde mich nicht als ungeübte Näherin bezeichnen. Das braucht schon genaues Arbeiten und Geduld um ein sauberes Ergebnis zu erzielen! Bei meiner Bluse aus Double Gauze habe ich mich da sehr viel leichter getan.
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Liebe Julia,
vielen Dank für diesen informativen Beitrag! Deinen Shop habe ich schon im Hinterkopf, aber ich bin eine von diesen irren, die nur im Bedarfsfall Stoff kauft, und für die nächsten 5-6 Projekte habe ich schon alles da. Aber dann! Dann schaue ich mir deine Stoffe nochmal genau an 🙂
Liebe Grüße!
Oh danke! Ich freue mich wenn du vorbei schaust! 🙂
Ich kaufe übrigens auch eher Projektbezogen und horte keinen Stoff… 😉
Liebe Grüße Julia